Glossary Terms

Exposé

Das Exposé ist ein vom Verkäufer/Vermieter oder seinen Dienstleistern erstelltes Dokument in dem alle wesentlichen Eckdaten eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung zusammengefasst werden. In der Regel sind neben Angaben zur Lage und dem Objekt selbst auch Informationen zu möglicherweise bestehenden Mietverträgen enthalten. Das Exposé enthält darüber hinaus häufig auch Fotos und Lagepläne.

Exposé Weiterlesen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein öffentliches Dokument, in dem der/die Eigentümer eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung bezeichnet sind. Es ist in drei Abteilungen unterteilt, die außerdem Lasten und Beschränkungen (Abteilung 2), sowie Pfandrechte (Abteilung 3) enthalten können. Im Grundbuch ist also verzeichnet, wem die Immobilie gehört, welche baurechtlichen oder sonstigen Beschränkungen vorhanden sind und welche Gläubiger

Grundbuch Weiterlesen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine sogenannte Realsteuer, die unabhängig vom Eigentümer für jedes Grundstück zu bezahlen ist. Sie wird geregelt im Grundsteuergesetz (GrStG) und steht den jeweiligen Gemeinden zu, in denen das Grundstück belegen ist. Die Steuer fällt unabhängig von der tatsächlichen Nutzung des Grundstückes an, sodass auch für leerstehende Wohnungen weiter die Grundsteuer bezahlt werden

Grundsteuer Weiterlesen »

Hausgeld

Als Hausgeld wird werden die Betriebs-, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten für eine Eigentumswohnung bezeichnet. Dabei ist zu beachten, dass die Betriebskosten neben den auf Mieter umlegbare Kosten auch nicht umlegbare Kosten enthalten können. Während die Verwaltungskosten im Allgemeinen überschaubar sind, können die Kosten der Instandhaltung für das Gemeinschaftseigentum einen nicht unerheblichen Kostenblock ausmachen. Wichtig ist auch

Hausgeld Weiterlesen »

Hausgeldabrechnung Beispiel Seite 1

Hausgeldabrechnung

Bei der Hausgeldabrechnung handelt es sich um die jährlich durch die WEG-Verwaltung erstellte Abrechnung über die Kosten des Gemeinschafts- und Sondereigentums. In der Hausgeldabrechnung werden neben den nach der Betriebskostenverordnung auf den Mieter umlegbaren Kosten auch Kosten aufgeführt, die vom Eigentümer zu tragen sind. Hierzu zählen unter anderem die Kosten der WEG-Verwaltung, die Zahlungen in

Hausgeldabrechnung Weiterlesen »

Immobilien-Kennzahlen

Immobilien als Kapitalanlage sind zahlengetriebe Investititionsformen. Die Ähnlichkeit zwischen einem Unternehmen und einer Immobilie sind bezeichnend für diese Anlageform und dementsprechend hat sich auch eine große Zahl von Kennzahlen entwickelt, die die Immobilie repräsentieren sollen. Eine Übersicht aller im Glossar beschriebenen KPI’s finden Sie im nachfolgenden Absatz. Alle Kennzahlen zum Mitnehmen gibt es auch als

Immobilien-Kennzahlen Weiterlesen »

Indexmiete

Als Indexmiete wird eine Form der Wertsicherung von Mietverträgen verstanden, bei der die zukünftige Entwicklung der Miethöhe an einen Index vom Statistischen Bundesamt gebunden ist. Für Wohnraum handelt es sich hierbei um den Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI), welcher die Inflation widerspiegeln soll. Über die Anpassung gemäß VPI hinaus ist keine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete

Indexmiete Weiterlesen »

Inflation

Als Inflation wird die allgemeine Preissteigerung in der Marktwirtschaft verstanden. Dabei geht es nicht um einzelne Güter, sondern um die Gesamtheit der Produkte und Dienstleistungen, deren Preise steigen. Mit den steigenden Preisen einher geht eine sinkende Kaufkraft. Daraus folgt, dass mit demselben Geldbetrag weniger Güter erworben werden können. In Deutschland wird die Inflation durch den

Inflation Weiterlesen »

Kaufpreis

Der Kaufpreis eines Grundstückes bezeichnet den Gegenwert in Form von Geld, der für das Eigentum an einem Grundstück oder einer Eigentumswohnung bezahlt wird. Der Kaufpreis wird im Kaufvertrag vereinbart und kann vom Marktwert abweichen, wenn besondere Gründe dafür vorliegen, beispielsweise im Falle eines außergewöhnlich schnellen Verkaufs.

Kaufpreis Weiterlesen »