Rendite oder Risiko? In welche Immobilien lohnt sich 2025 die Investition?

Der Immobilienmarkt bleibt auch 2025 eine spannende Anlageklasse. Doch nicht jede Investition verspricht eine hohe Rendite. Während einige Segmente weiterhin Wachstumschancen bieten, geraten andere unter Druck. Die zentrale Frage für Investoren lautet daher: Welche Immobilienarten bieten im kommenden Jahr die besten Chancen – und wo lauern Risiken? Dieser Beitrag analysiert die aktuellen Markttrends und zeigt, […]

Rendite oder Risiko? In welche Immobilien lohnt sich 2025 die Investition? Weiterlesen »

Marktausblick 2025: Chancen und Risiken für Immobilieninvestoren

Das Jahr 2024 war für Immobilieninvestoren eine Achterbahnfahrt: steigende Zinsen, hohe Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten haben den Markt stark beeinflusst. Doch was erwartet uns 2025? Wird der Immobilienmarkt sich stabilisieren oder bleiben die Herausforderungen bestehen? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, Chancen und Risiken für Investoren im kommenden Jahr. 1.

Marktausblick 2025: Chancen und Risiken für Immobilieninvestoren Weiterlesen »

Steigende Immobilienzinsen – ein Leitfaden

In der Welt der Immobilieninvestitionen sind Zinsänderungen ein wesentlicher Faktor, der die Rentabilität beeinflussen kann. Dies gilt insbesondere für Privatanleger mit kleinem Immobilienbestand. In diesem Beitrag beleuchten wir die Risiken, die sich aus einem steigenden Zins bei der Refinanzierung ergeben, und erklären die Bedeutung der Zinsbindung sowie deren Einfluss auf die Zinshöhe. Was ist Zinsbindung?

Steigende Immobilienzinsen – ein Leitfaden Weiterlesen »

Immobilien-Crowdinvesting: Ritterhöfe mit 12% Rendite

Immobilien-Crowdinvesting Teil 5: meine erste Investition – die risikoadäquate Verzinsung

Wieder einmal wird es Zeit für einen Bericht über Crowdinvesting. Heute hat das allerdings einen unerwarteten Hintergrund, der mich zu meiner ersten Investition verleitet hat. Ob das wirklich so schlau war, das sehe ich in spätestens 24 Monaten.

Warum ich jetzt investiert habe und warum ich fast 12% Rendite pro Jahr für die Investition bekomme, das erkläre ich in diesem Beitrag. Für die reißerischen Bilder und Titel entschuldige ich mich bereits im Vorfeld.

Immobilien-Crowdinvesting Teil 5: meine erste Investition – die risikoadäquate Verzinsung Weiterlesen »

Immobilienbewertung: Year's Purchase

Immobilienbewertung für Eilige: Year‘s Purchase, Bruttofaktor und Nettofaktor

Vor Kurzem habe ich von meiner neuen Beitragsreihe zur Immobilienbewertung berichtet. Bevor es dabei ans Eingemachte geht und die wirklich wichtigen „großen“ Verfahren in den Fokus rücken, befasse ich mich mit den ganz schnellen Bewertungsverfahren.

Von echten Bewertungsmethoden zu sprechen geht meiner Meinung nach zu weit, weil viele entscheidende Objektspezifika außer Acht gelassen werden, aber für eine oberflächliche Bewertung schadet es sicher nicht, die Verfahren zu kennen.

Immobilienbewertung für Eilige: Year‘s Purchase, Bruttofaktor und Nettofaktor Weiterlesen »

immobilienbewertung verkehrswert bewertungsverfahren

Immobilienbewertung: Verkehrswert und Bewertungsverfahren

Wenn es um die Bewertung von Immobilien geht, gibt es allerhand Mythen, Unwissenheit und/oder Halbwissen. Aus diesem Grund starte ich eine neue Beitragsreihe zur Immobilienbewertung und beschreibe dabei die Hintergründe der Immobilienbewertung, die gesetzliche Grundlage in Deutschland, die verschiedenen deutschen Verfahren und die DCF-Methode.

In diesem ersten Teil der Beitragsreihe folgt die Definition des Verkehrswertes und ein kurzer Überblick über die vier Wertermittlungsverfahren.

Immobilienbewertung: Verkehrswert und Bewertungsverfahren Weiterlesen »

Immobilien-Crowdinvesting: erste Investition

Immobilien-Crowdinvesting Teil 4: Meine erste Investition in ein Crowdinvesting-Projekt

Der letzte Beitrag aus der Crowdinvesting-Reihe ist bereits zwei Monate her und seitdem warte ich auf ein Crowdinvesting-Projekt, um meinem Versprechen nachzukommen. Jetzt ist es so weit, das passende Projekt ist gefunden. Alle Details zu meinem Vorgehen bei der Prüfung und den Gründen, warum ich genau dieses Projekt finanzieren möchte, finden sich im folgenden Beitrag.

Immobilien-Crowdinvesting Teil 4: Meine erste Investition in ein Crowdinvesting-Projekt Weiterlesen »

Umfrage: Immobilien-Bestand der Leser

Umfrage: privater Immobilien-Besitz der Leserschaft

Mit diesem Blog habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Wissen und meine Erfahrungen aus Studium und Praxis zu teilen. Wer gerade erst anfängt, sich über Immobilien als Kapitalanlage zu informieren, der soll hier fündig werden. Gleichzeitig möchte ich auch erfahrenen Immobilien-Investoren mit meinen Arbeitserleichterungen, Vorlagen und dem Quick-Check helfen. Aus diesem Grund möchte ich verstehen, wie weit auf dem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau durch Immobilien die Leser schon fortgeschritten sind.

Umfrage: privater Immobilien-Besitz der Leserschaft Weiterlesen »

Hebelwirkung Immobilienfinanzierung

Hebelwirkung durch Immobilienfinanzierung: Chancen und Risiken

Immobilien sind aus der Sicht von Privatpersonen ein teures Investment. Aus diesem Grund – und weil sie im Allgemeinen recht wertstabil sind – helfen Banken regelmäßig bei der Finanzierung. Aus der Sicht der Anleger entsteht so eine Hebelwirkung, die weniger Einsatz von Eigenkapital erfordert und gleichzeitig Risiko und Rendite verstärkt.

Hebelwirkung durch Immobilienfinanzierung: Chancen und Risiken Weiterlesen »