Transaktion

Abschreibung, Absetzung für Abnutzung (AfA)

Die Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet die steuerliche Abschreibung von Immobilien. Vermieter können den Wertverlust ihres Gebäudes über die Nutzungsdauer hinweg steuerlich geltend machen. So werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Immobilie nicht sofort, sondern jährlich in gleichbleibenden Beträgen abgeschrieben. Die AfA mindert die steuerpflichtigen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und ist damit ein zentraler […]

Abschreibung, Absetzung für Abnutzung (AfA) Weiterlesen »

Vorlage Ankaufsprofil

Ankaufsprofil

Das Ankaufsprofil ist ein formloses Dokument, in dem Investoren auflisten können, welchen Fokus sie bei der Investition in Immobilien gesetzt haben. Die Ankaufskriterien umfassen dabei häufig neben den persönlichen Kontaktdaten auch die Nutzungsart/en, Lagepräferenzen, Angaben zum Mikro- und Makrostandort, zum Vermietungsstatus und der Größe und dem Investitionsvolumen potenzieller Investitionsobjekte. Hier finden Sie eine kostenlose Vorlage

Ankaufsprofil Weiterlesen »

Ankaufsprüfung

Als Ankaufsprüfung, auch Due Diligence genannt, wird die Phase vor der Beurkundung eines Grundstückskaufvertrages genannt. In dieser Phase wird das Investitionsobjekt technisch, wirtschaftlich und rechtlich geprüft, wobei insbesondere bei größeren Investitionssummen häufig externe Dienstleister eingesetzt werden. Eine kurze wirtschaftliche Prüfung können Sie mit unserem Quick-Check durchführen.

Ankaufsprüfung Weiterlesen »

Formel zur Berechnung der Bruttoanfangsrendite

Bruttoanfangsrendite

Die Bruttoanfangsrendite ist die nach der sogenannten Maklerformel berechnete Rendite auf den Kaufpreis einer Immobilie. Für die Berechnung wird die Nettokaltmiete einer vermieteten Immobilie durch den Kaufpreis ohne Einbeziehung der Ankaufsnebenkosten geteilt. Im englischsprachigen Raum wird häufig vom Gross Initial Yield gesprochen. Gross Initial Yield ist nur ein erster Anhaltspunkt Da die Bruttoanfangsrendite die Kosten

Bruttoanfangsrendite Weiterlesen »

Energieausweis

Der Energieausweis dient der einheitlichen Darstellung des Energieverbrauches und damit der Energieeffizienz von Gebäuden, um eine Vergleichbarkeit herzustellen. Darüber hinaus werden mögliche Energiesparmaßnahmen zur kostengünstigen Modernisierung empfohlen. In gewerblichen Immobilienanzeigen, auch in Exposés, müssen die wesentlichen Verbrauchskennzahlen aus dem Energieausweis angegeben werden. Es wird unterschieden zwischen bedarfs- und verbrauchsabhängigen Energieausweisen, die entweder den rechnerischen Bedarf

Energieausweis Weiterlesen »

Exposé

Das Exposé ist ein vom Verkäufer/Vermieter oder seinen Dienstleistern erstelltes Dokument in dem alle wesentlichen Eckdaten eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung zusammengefasst werden. In der Regel sind neben Angaben zur Lage und dem Objekt selbst auch Informationen zu möglicherweise bestehenden Mietverträgen enthalten. Das Exposé enthält darüber hinaus häufig auch Fotos und Lagepläne.

Exposé Weiterlesen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein öffentliches Dokument, in dem der/die Eigentümer eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung bezeichnet sind. Es ist in drei Abteilungen unterteilt, die außerdem Lasten und Beschränkungen (Abteilung 2), sowie Pfandrechte (Abteilung 3) enthalten können. Im Grundbuch ist also verzeichnet, wem die Immobilie gehört, welche baurechtlichen oder sonstigen Beschränkungen vorhanden sind und welche Gläubiger

Grundbuch Weiterlesen »

Kaufpreis

Der Kaufpreis eines Grundstückes bezeichnet den Gegenwert in Form von Geld, der für das Eigentum an einem Grundstück oder einer Eigentumswohnung bezahlt wird. Der Kaufpreis wird im Kaufvertrag vereinbart und kann vom Marktwert abweichen, wenn besondere Gründe dafür vorliegen, beispielsweise im Falle eines außergewöhnlich schnellen Verkaufs.

Kaufpreis Weiterlesen »

Maklercourtage

Maklercourtage, Maklerprovision, Maklerlohn

Unter dem Begriff Maklercourtage wird die Provision für den Makler verstanden, die im Falle einer erfolgreichen Vermittlung einer Immobilie für seine Tätigkeit zu bezahlen ist. Es wird dabei unterschieden zwischen der Vermietung und dem Verkauf, wobei die Maklerprovision im Falle von Vermietungen inzwischen sehr stark reguliert wird. Je nach Transaktionsart (Verkauf, Vermietung) und Region unterscheidet

Maklercourtage, Maklerprovision, Maklerlohn Weiterlesen »