Steuern

Abschreibung, Absetzung für Abnutzung (AfA)

Die Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet die steuerliche Abschreibung von Immobilien. Vermieter können den Wertverlust ihres Gebäudes über die Nutzungsdauer hinweg steuerlich geltend machen. So werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Immobilie nicht sofort, sondern jährlich in gleichbleibenden Beträgen abgeschrieben. Die AfA mindert die steuerpflichtigen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und ist damit ein zentraler […]

Abschreibung, Absetzung für Abnutzung (AfA) Weiterlesen »

Cashflow

Als Cashflow wird das Ergebnis aus tatsächlich getätigten Ein- und Auszahlungen bezeichnet, also von zahlungspflichtigen Erträgen und Aufwendungen. Der Cashflow bezeichnet nur tatsächlich geflossene Geldströme, wohingegen beispielsweise der Gewinn auch nicht zahlungswirksame Aufwendungen wie die Abschreibung enthalten kann, die den Gewinn mindern, aber keinen Geldabfluss vom Konto bedeuten.

Cashflow Weiterlesen »

Darlehenszins

Wenn Immobilien neben Eigenkapital auch mit Darlehen von einer Bank oder einer Bausparkasse finanziert werden, müssen hierfür in der Regel Zinsen bezahlt werden. Diese Zinsen können als Werbungskosten vom zu versteuernden Einkommen abgesetzt werden, falls mit der Immobilie Mieteinnahmen erzielt werden, sodass ihre Steuerlast reduziert wird. Je nach Sollzinsbindung werden die Zinsen für einen bestimmten

Darlehenszins Weiterlesen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine sogenannte Realsteuer, die unabhängig vom Eigentümer für jedes Grundstück zu bezahlen ist. Sie wird geregelt im Grundsteuergesetz (GrStG) und steht den jeweiligen Gemeinden zu, in denen das Grundstück belegen ist. Die Steuer fällt unabhängig von der tatsächlichen Nutzung des Grundstückes an, sodass auch für leerstehende Wohnungen weiter die Grundsteuer bezahlt werden

Grundsteuer Weiterlesen »

Spekulationsfrist

Als Spekulationsfrist wird der Zeitraum bezeichnet, innerhalb dessen Sie als Privatperson einen Verkaufsgewinn aus Immobilien versteuern müssen. Wenn Sie eine Immobilie kaufen und innerhalb von weniger als 10 Jahren wieder verkaufen, handelt es sich dabei um ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinne des §23 EStG. Die Frist beginnt mit Unterzeichnung des Kaufvertrages. Das folgende Beispiel soll

Spekulationsfrist Weiterlesen »

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, ist bei Mietverträgen über Wohnraum nicht relevant. Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser werden umsatzsteuerfrei vermietet und gezahlte Umsatzsteuer kann auch nicht vom Finanzamt zurückgeholt werden. Für Vermieter von ausschließlich zu Wohnzwecken genutzten Wohnungen ist diese Steuer daher nicht relevant. Anders sieht es bei der Vermietung von Gewerbeflächen aus, da Mieter und Vermieter

Umsatzsteuer Weiterlesen »