Mietvertrag

Cashflow

Als Cashflow wird das Ergebnis aus tatsächlich getätigten Ein- und Auszahlungen bezeichnet, also von zahlungspflichtigen Erträgen und Aufwendungen. Der Cashflow bezeichnet nur tatsächlich geflossene Geldströme, wohingegen beispielsweise der Gewinn auch nicht zahlungswirksame Aufwendungen wie die Abschreibung enthalten kann, die den Gewinn mindern, aber keinen Geldabfluss vom Konto bedeuten.

Cashflow Weiterlesen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine sogenannte Realsteuer, die unabhängig vom Eigentümer für jedes Grundstück zu bezahlen ist. Sie wird geregelt im Grundsteuergesetz (GrStG) und steht den jeweiligen Gemeinden zu, in denen das Grundstück belegen ist. Die Steuer fällt unabhängig von der tatsächlichen Nutzung des Grundstückes an, sodass auch für leerstehende Wohnungen weiter die Grundsteuer bezahlt werden

Grundsteuer Weiterlesen »

Indexmiete

Als Indexmiete wird eine Form der Wertsicherung von Mietverträgen verstanden, bei der die zukünftige Entwicklung der Miethöhe an einen Index vom Statistischen Bundesamt gebunden ist. Für Wohnraum handelt es sich hierbei um den Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI), welcher die Inflation widerspiegeln soll. Über die Anpassung gemäß VPI hinaus ist keine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete

Indexmiete Weiterlesen »

Vorlage Mieterliste Mehrfamilienhaus

Mieterliste, Mietertableau, Rent Roll

Die Mieterliste, auch Mietertableau oder Rent Roll genannt, ist eine tabellarische Aufstellung aller Mietverträge, die ein Grundstück betreffen. Sie werden hauptsächlich für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Grundstücke mit mehreren Einheiten erstellt, um einen schnellen Überblick über die wesentlichen Eckdaten der bestehenden Mietverträge zu erhalten. Aus diesem Grund enthalten Mieterlisten in der Regel mindestens die folgenden Informationen:

Mieterliste, Mietertableau, Rent Roll Weiterlesen »

Mietfläche

Als Mietfläche wird die im Mietvertrag vereinbarte Fläche der Wohnung/Gewerbeeinheit bezeichnet, die als Basis für die Berechnung der Kaltmiete dient. Die Mietfläche kann von der tatsächlichen Wohnfläche abweichen, wenn beispielsweise nachträgliche bauliche Veränderungen die Wohnfläche vergrößert haben oder Fehler bei der Mietflächenberechnung gemacht wurden.

Mietfläche Weiterlesen »

Staffelmiete

Als Staffelmiete wird eine Form der Mietvertragsgestaltung bezeichnet, bei der im Voraus eine Erhöhung der Miete in der Zukunft festgelegt wird. Wird eine Staffelmiete vereinbart, ist die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ausgeschlossen, sodass für beide Parteien im Vorfeld Klarheit über die zukünftige Höhe der Miete besteht. Der Erhöhungsbetrag und die neue Miete müssen schriftlich

Staffelmiete Weiterlesen »

Warmmiete

Als Warmmiete bezeichnet man in der Regel die Summe aus Nettokaltmiete und Betriebs- und Heizkosten. Persönliche Wohnnebenkosten wie Strom, Telefon- und Internetnutzung sind normalerweise nicht in der Warmmiete enthalten, können aber bei einer Inklusivmiete dennoch über den Vermieter abgerechnet werden. Die Warmmiete ist im Regelfall variabel und kann sich im Laufe der Zeit verändern, da

Warmmiete Weiterlesen »