Glossary Terms

Maklercourtage

Maklercourtage, Maklerprovision, Maklerlohn

Unter dem Begriff Maklercourtage wird die Provision für den Makler verstanden, die im Falle einer erfolgreichen Vermittlung einer Immobilie für seine Tätigkeit zu bezahlen ist. Es wird dabei unterschieden zwischen der Vermietung und dem Verkauf, wobei die Maklerprovision im Falle von Vermietungen inzwischen sehr stark reguliert wird. Je nach Transaktionsart (Verkauf, Vermietung) und Region unterscheidet […]

Maklercourtage, Maklerprovision, Maklerlohn Weiterlesen »

Vorlage Mieterliste Mehrfamilienhaus

Mieterliste, Mietertableau, Rent Roll

Die Mieterliste, auch Mietertableau oder Rent Roll genannt, ist eine tabellarische Aufstellung aller Mietverträge, die ein Grundstück betreffen. Sie werden hauptsächlich für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Grundstücke mit mehreren Einheiten erstellt, um einen schnellen Überblick über die wesentlichen Eckdaten der bestehenden Mietverträge zu erhalten. Aus diesem Grund enthalten Mieterlisten in der Regel mindestens die folgenden Informationen:

Mieterliste, Mietertableau, Rent Roll Weiterlesen »

Mietfläche

Als Mietfläche wird die im Mietvertrag vereinbarte Fläche der Wohnung/Gewerbeeinheit bezeichnet, die als Basis für die Berechnung der Kaltmiete dient. Die Mietfläche kann von der tatsächlichen Wohnfläche abweichen, wenn beispielsweise nachträgliche bauliche Veränderungen die Wohnfläche vergrößert haben oder Fehler bei der Mietflächenberechnung gemacht wurden.

Mietfläche Weiterlesen »

Formel zur Berechnung der Nettoanfangsrendite

Nettoanfangsrendite

Die Nettoanfangsrendite (NAR) ist die präzisierte Variante der Maklerformel, die auch die Nebenkosten des Ankaufs und die nicht umlegbaren Bewirtschaftungskosten in die Berechnung mit einbezieht. Aus diesem Grund ist die Nettoanfangsrendite aussagekräftiger als ihr Brutto-Pendant. Im englischsprachigen Raum wird häufig von Net Initial Yield gesprochen. Net Initial Yield als Indikator Unabhängig von den Miet- und

Nettoanfangsrendite Weiterlesen »

Notar- & Gerichtskosten

Die Notar- und Gerichtskosten gehören zu den sogenannten Ankaufsnebenkosten und sind bei einem erfolgreichen Grundstückskauf in jedem Fall zu bezahlen. Sie bemessen sich nach dem Geschäftswert, also dem Wert der Immobilie, wobei je nach Ausgestaltung auch die Eintragung von Grundschulden oder die Abtretung bestehender Grundschulden Kosten mit sich bringen. Die Höhe der Notargebühren, wie auch

Notar- & Gerichtskosten Weiterlesen »

Spekulationsfrist

Als Spekulationsfrist wird der Zeitraum bezeichnet, innerhalb dessen Sie als Privatperson einen Verkaufsgewinn aus Immobilien versteuern müssen. Wenn Sie eine Immobilie kaufen und innerhalb von weniger als 10 Jahren wieder verkaufen, handelt es sich dabei um ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinne des §23 EStG. Die Frist beginnt mit Unterzeichnung des Kaufvertrages. Das folgende Beispiel soll

Spekulationsfrist Weiterlesen »

Staffelmiete

Als Staffelmiete wird eine Form der Mietvertragsgestaltung bezeichnet, bei der im Voraus eine Erhöhung der Miete in der Zukunft festgelegt wird. Wird eine Staffelmiete vereinbart, ist die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ausgeschlossen, sodass für beide Parteien im Vorfeld Klarheit über die zukünftige Höhe der Miete besteht. Der Erhöhungsbetrag und die neue Miete müssen schriftlich

Staffelmiete Weiterlesen »

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, ist bei Mietverträgen über Wohnraum nicht relevant. Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser werden umsatzsteuerfrei vermietet und gezahlte Umsatzsteuer kann auch nicht vom Finanzamt zurückgeholt werden. Für Vermieter von ausschließlich zu Wohnzwecken genutzten Wohnungen ist diese Steuer daher nicht relevant. Anders sieht es bei der Vermietung von Gewerbeflächen aus, da Mieter und Vermieter

Umsatzsteuer Weiterlesen »