Grundstück

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein öffentliches Dokument, in dem der/die Eigentümer eines Grundstückes oder einer Eigentumswohnung bezeichnet sind. Es ist in drei Abteilungen unterteilt, die außerdem Lasten und Beschränkungen (Abteilung 2), sowie Pfandrechte (Abteilung 3) enthalten können. Im Grundbuch ist also verzeichnet, wem die Immobilie gehört, welche baurechtlichen oder sonstigen Beschränkungen vorhanden sind und welche Gläubiger […]

Grundbuch Weiterlesen »

Hausgeld

Als Hausgeld wird werden die Betriebs-, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten für eine Eigentumswohnung bezeichnet. Dabei ist zu beachten, dass die Betriebskosten neben den auf Mieter umlegbare Kosten auch nicht umlegbare Kosten enthalten können. Während die Verwaltungskosten im Allgemeinen überschaubar sind, können die Kosten der Instandhaltung für das Gemeinschaftseigentum einen nicht unerheblichen Kostenblock ausmachen. Wichtig ist auch

Hausgeld Weiterlesen »

Mietfläche

Als Mietfläche wird die im Mietvertrag vereinbarte Fläche der Wohnung/Gewerbeeinheit bezeichnet, die als Basis für die Berechnung der Kaltmiete dient. Die Mietfläche kann von der tatsächlichen Wohnfläche abweichen, wenn beispielsweise nachträgliche bauliche Veränderungen die Wohnfläche vergrößert haben oder Fehler bei der Mietflächenberechnung gemacht wurden.

Mietfläche Weiterlesen »

Verkehrswert

Der Verkehrswert, auch Marktwert genannt, bezeichnet den durchschnittlich zu erzielenden Preis für ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung. Dabei werden persönliche Verhältnisse außer Acht gelassen werden und es wird davon ausgegangen, dass kein Verkaufszwang besteht. Der Verkehrswert wird definiert im §194 Baugesetzbuch (BauGB).

Verkehrswert Weiterlesen »